Ein leistungsfähiges Verkehrskonzept für eine innovative Mobilität.
Ein lebenswertes Urbach braucht einen attraktiven und leistungsfähigen Nahverkehr. Barrierefreie Busse, Bahnen und Bahnsteige sind hierbei angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft - aber auch für junge Familien - unabdingbar. Wir setzen uns dafür ein, dass an zentralen Haltestellen durch elektronische Anzeigen Fahrplanänderungen für die Fahrgäste sofort erkennbar sind. Wir unterstützen den Ausbau des Radwegenetzes als wichtige Komponente innovativer Mobilität.
Ein nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz für eine intakte Natur.
Streuobstwiesen prägen die Landschaft rund um Urbach und bieten eine enorme Artenvielfalt. Durch attraktive Förderprogramme wollen wir Menschen für die Pflege unserer Kulturlandschaft gewinnen. Mit der Gründung des Remstalwerks ist es möglich geworden, die Energiewende vor Ort mitzugestalten. Wir stehen für die Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen und für die Förderung der Elektromobilität. Zur Eindämmung des Flächenverbrauchs sollen gezielt Baulücken geschlossen und Flächen nachverdichtet werden.
Lokale Wirtschaft fördern für attraktive und wohnortnahe Arbeitsplätze.
In den letzten Jahren konnten neue Betriebe in Urbach angesiedelt werden. Unser Anliegen ist es, für die Leitindustrien unserer Region weitere Gewerbeflächen zur Verfügung zu stellen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen für uns im Fokus. Zentral für die lokale Wirtschaft sind weiche und harte Standortfaktoren wie schnelles Internet, die Verkehrsanbindung an die Magistralen sowie eine gute Nahversorgung. Nur so können wir attraktive, wohnortnahe Arbeitsplätze gewinnen und erhalten.
Eine qualifizierte Betreuung und Bildung für gute Zukunftschancen.
Wir setzen uns für einkommensabhängige Gebühren für Kindergarten und Kernzeitbetreuung ein. Wir reagieren mit den Angeboten unserer Bildungseinrichtungen auf die veränderten gesellschaftlichen Realitäten. Damit sich Kinder in unsere Gesellschaft integrieren können, fördern wir die Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache. Zusätzlich benötigt Urbach ein Kinderspielplatz-Konzept insbesondere für das Gebiet südlich der Ortsdurchfahrt, denn kurze Beine benötigen kurze Wege.
Die Digitalisierung vorantreiben für eine moderne Gesellschaft.
Für ein zukunftsfähiges Urbach ist es zwingend notwendig, das Glasfasernetz in der Fläche für den Sprung in die Gigabitgesellschaft auszubauen, um Schulen, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern eine schnelle Verbindung für das Internet der Dinge zu gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, den dringend benötigten Ausbau des 5G-Netzes so zu begleiten, dass er möglichst konfliktfrei erfolgen kann. Freies W-LAN an öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine wichtige Säule der Digitalisierung.
Bezahlbaren Wohnraum schaffen für eine vielfältige Bürgerschaft.
Die Preise für Kauf und Miete von Wohnraum sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Für uns ist es elementar, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger Wohnen in Urbach noch leisten können. Wir setzen uns dafür ein, dass 20% der Flächen in neuen Baugebieten für bezahlbaren Wohnraum verwendet werden. Darüber hinaus darf die Veräußerung von gemeindeeigenen Flächen nicht ausschließlich gewinnorientiert erfolgen, sondern es muss zusammen mit Partnern bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.
Unterstützung der Ehrenamtlichen für aktive Vereine und Organisationen.
In Urbach engagieren sich unzählige Bürgerinnen und Bürger in über 60 Vereinen und Organisationen. Sie bereichern unser Miteinander durch Veranstaltungen und Feste aber auch durch Übungs- und Trainingsstunden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Deshalb setzen wir uns für eine attraktive Vereinsförderung und eine leistungsfähige Infrastruktur für die Vereinsarbeit ein. Wir befürworten den Bau von Freisportanlagen für die gemeinsame Nutzung für Individual- und Vereinssport.
Eine starke Bürgerbeteiligung für eine demokratische Gesellschaft.
Für uns hat es Tradition mehr Demokratie zu wagen. Es ist unabdingbar Themen mit einem großen Teil der Bevölkerung zu diskutieren, sofern dies auf einer sachlichen Ebene erfolgt. Allerdings sind Bürgerbegehren und -entscheide langwierig und teuer. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, dass die Gemeinde über ein e-Bürgerportal regelmäßig die Meinung der Bürgerinnen und Bürger einholt, bevor über zentrale Themen entschieden wird. Kommunen im Remstal gehen hier bereits mit gutem Beispiel voran.
Jetzt sind 1 User online