Vorsitzender
62 Jahre, verheiratet, 1 Kind
Dipl.-Ing. Vermessungstechnik
Vorsitzender JV Urbach,
Vorstandsmitglied OGV, Naturschutzwart
Schwäbischer Albverein
Warum Gemeinderat?
Meine Heimatgemeinde ist mir sehr wichtig. Hier kann man an der Gestaltung der
Kommune mitgestalten.
Verantwortung heißt Entscheidungen treffen. Das Suchen nach dem Richtigen
und Sinnvollen muss über eine Abwägung erfolgen.
Alle Fakten müssen auf den Tisch und gewissenhaft gewichtet werden.
Wichtig ist ein offenes Ohr für Anliegen, Wünsche und konstruktive Kritik zu haben,
um das Wohlbefinden und die Gemeinschaft im Ort zu fördern und zu stärken.
59 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Sonderpädagogin
Mitgliedschaft OGV Urbach,
Mitgliedschaft Land Frauenverband,
Backhausbeauftragte, Kirchenchor, Mitglied in der Kind- und Jugend-Bürgerstiftung Urbach
Mein Motto für Urbach:
Liebgewordene Traditionen pflegen und um Lösungen für herausfordernde
Fragen der Zukunft ringen.
Meine Lebenserfahrung lehrt mich, dass nie alle Wünsche erfüllt werden
können und ein friedliches Miteinander ohne konstruktiven Diskurs nicht möglich
ist.
Ich lebe von Herzen gern in Urbach. Mein Engagement gilt einem respektvollen
Umgang im Miteinander, der Pflege der Natur, Nachverdichtung satt
Flächenverbrauch beim Wohnungsbau und guten Rahmenbedingungen für
Jugendliche, Familien, Senioren, sowie Gewerbetreibenden und Firmen.
Stelv. Vors.
54 Jahre, verheiratet, 1 Kind,
Dipl. Krankenhausbetriebswirt, MBA
Trainer JV Urbach,
Mitglied TC Urbach
Elternbeiratsvorsitzender Atriumschule Urbach
Warum Gemeinderat?
Die Familien und Kinder des Ortes sind eine der tragenden Säulen einer
Gemeinde. Die Herausforderung Kinder adäquat zu versorgen und mit
dem Beruf in Einklang zu bringen ist enorm.
Mir ist es wichtig, dass eine gute Betreuung der Kinder in den Einrichtungen
Schule und Kindergarten/-krippe weiterhin zuverlässig garantiert werden kann.
Denn das soziale Umfeld ist für die Kinder mindestens genauso wichtig, wie die
Familie. Auch das Wohlergehen unserer Senioren liegt mir am Herzen, als
genauso wichtig an. Nicht nur generationenübergreifende Angebote müssen in
der Gemeinde weiter arrangiert und vertieft werden, man muss sich im Alter bei
uns in Urbach wohlfühlen können, egal mit welcher Rente. Mir ist die Gemeinde
wichtig und dazu zählen viele Facetten, die sich in unseren Zielen widerspiegeln.
Schriftführerin
62 Jahre, alleinstehend, 2 Kinder,
Bürokauffrau
Vorstandsmitglied SPD OV Urbach,
Vorstandsmitglied DLRG OG Schorndorf
Urbach ist lebendig und soll lebendig bleiben. Es ist meine Heimat inmitten
wunderschöner Natur, Alt trifft hier Neu, dass es eine lebendige Gemeinschaft
bleibt und sich weiterentwickelt, dafür kandidiere ich.
Lieblingsplatz: Linsenberg mit fantastischem Ausblick und Urbacher Mitte,
der gesellschaftliche Treffpunkt.
54 Jahre, verheiratet, 4 Kinder,
Vertriebsingenieur
Mitglied Kirchenchor,
Mitglied OGV Urbach
Beisitzer
56 Jahre, verheiratet 3 Kinder
kaufmännischer Angestellter
Mitglied SC Urbach,
Mitglied JV Urbach,
Mitglied OGV Urbach
Warum Gemeinderat?
Meine Heimatgemeinde ist mir wichtig und liegt mir am Herzen. Hier kann ich
aktiv die Kommune mitgestalten, sei es in vielerlei Hinsicht, auch
Verantwortung übernehmen gehört dazu.
Ich möchte die Bürgerbeteiligung in Urbach erhöhen, die Vertretung Ihrer
Interessen und Vorschläge wahrnehmen, immer zum Wohle Urbach.
21 Jahre, ledig,
Student
Vorstandsmitglied OGV Urbach
54 Jahre, verheiratet, 4 Kinder,
Dipl.-Ing. (FH)
Techn. Informatik
Vorsitzender SC Urbach
Was gefällt mir an Urbach?
Ich bin mit meiner Familie 1996 nach Urbach gezogen. Hier lässt es sich gut
Leben. Man ist schnell in der Natur und dank guter Verkehrsanbindung auch
schnell am Arbeitsplatz. Die neue Urbacher Mitte mit den Einkaufsmöglichkeiten
sowie einem Cafe ist eine echte Weiterentwicklung.
54 Jahre, verheiratet, 2 Kinder,
Kfz-Mechatroniker
Trainer JV Urbach
Was gefällt mir an Urbach:
Großartige Gemeinde mitten in der Natur und doch nahe an der Großstadt.
Alles was man braucht ist in der Nähe.
Meine Wahlaussagen:
Bezahlbarer Wohnraum
Förderung der Vereinsarbeit
Ausbau des Nahverkehrs
Stärkung und Neuansiedlung des Klein und Mittleren Gewerbes
62 Jahre, verheiratet, 3 Kinder,
Bankbetriebswirt
Betriebsratsvorsitzender
Konzernbetriebsrat
Was gefällt mir an Urbach:
Das aktive und vielfältige kulturelle und sportliche Leben
Meine Wahlaussagen:
Urbach ist eine leben- und liebenswerte Gemeinde und so soll es
bleiben.
Neue Ideen zulassen, um die Gemeinde weiter zu entwickeln.
Bezahlbarer Wohnraum muss im Fokus unserer Aufgaben stehen.
Nicht meine persönliche Meinung steht im Vordergrund, sondern das
Wohl der Bürger (wohl wissend, man kann es nicht jedem Recht
machen)
Sicherung und Schaffung von ortsnahen Arbeitsplätzen durch Ansiedlung
weitere Unternehmen.
Die tiefen Gräben, die durch die Waldhausdiskussion entstanden sind,
müssen zugeschüttet werden
52 Jahre, verheiratet, 3 Kinder,
Veranstaltungstechniker
Leiter der ADHS Selbsthilfe-gruppe für Eltern RG Schorndorf,
Mitglied DRK Urbach,
Warum Gemeinderat?
Motzen ist leicht, was verändern da gehört Mut und Bereitschaft
dazu.
Urbach ist eine Gemeinde in der es sich sehr gut leben lässt. Sehr
Familien freundlich. Aber nicht nur junge Leute, auch ältere fühlen sich
hier wohl. Man hat alles im Ort. Das gilt es zu bewahren und zu
Verbessern. Deshalb möchte ich für diese Gemeinde Verantwortung
übernehmen, versuchen mitzugestalten, zu verändern. Ein offenes Ohr
haben für die Sorgen, Probleme aber auch für konstruktive Kritik.
Jetzt sind 2 User online
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de