Liebe Besucherin,
lieber Besucher,
auf den folgenden Seiten stellt sich Ortsverein SPD Urbach vor. Sie sind herzlich eingeladen unsere Homepageseite durchzustöbern.
Erfahren Sie hier, wer wir sind und was wir tun. Wer für Sie im Gemeinderat der Gemeinde Urbach vertreten ist.
Sie finden auch hier unsere Aktionen und Termine.
Mein Name ist Kathrin Breitenbücher, ich bin 30 Jahre alt, strategische Gestalterin M. A. und komme aus Rudersberg. Ich bin Eure Kandidatin für den Landtag im Wahlkreis 16. Gemeinsam mit einem Ersatzkandidaten Merlin Kamps aus Schorndorf trete ich an für Kernen, Plüderhausen, Remshalden, Rudersberg, Schorndorf, Urbach, Weinstadt und Winterbach.
Ich bin der Überzeugung, dass es – sei es im Bereich der Bildung, der Pflege, der Mobilität, des Klimaschutzes, der Digitalisierung oder des Wohnraummangels – junge, sozialdemokratische, kreative Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit gibt! Die Ideen sind da, es fehlt bisher nur der politische Wille, diese auch umzusetzen. Dafür müssen wir gemeinsam neue Wege gehen und endlich frischen Wind in den Landtag bringen!
Ich bin der Meinung, wir müssen allen eine gebührenfreie Bildung und damit die gleichen Chancen ermöglichen. Unsere Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern benötigen vielfältige Unterstützungsformen. Dem drohendem Fachkräftemangel müssen wir begegnen und wieder mehr junge Erwachsene für eine Ausbildung begeistern.
Wir müssen in vielen Berufen für eine Verbesserung der Entlohnung und der Arbeitsbedingungen sorgen, besonders in Pflegeberufen. Mobilität muss für alle möglich sein, unabhängig vom Wohnort oder dem Geldbeutel. Bezahlbarer Wohnraum muss für alle verfügbar und kein Spekulationsobjekt mehr sein. Wir müssen das Land der Tüftler und Denker in Zeiten der Digitalisierung weiter stärken, Herausforderungen gemeinsam meistern und niemanden dabei zurücklassen! Wir müssen eher gestern als morgen damit anfangen, endlich die Energiewende weiter voranzutreiben!
Quelle: Internet 05.01.2021: https://www.kathrinbreitenbuecher.de/
Wir sind für die Entwicklung und Erschließung des Gewerbegebietes Schraienwiesen, da wir die bestehenden Arbeitsplätze erhalten möchten. Keine Firma soll wegziehen, weil sie in Urbach keine Entfaltungsmöglichkeiten hat.
Seit fast 30 Jahren ist im Urbacher Flächennutzungsplan das Gewerbegebiet Schraien als geplant dargestellt. Bereits vor 3 Jahrzehnten hat man den Bedarf erkannt. Die Nachfrage nach gewerblichen Flächen ist aktuell groß. Es besteht die Gefahr, dass bei nicht ausreichenden Entwicklungsflächen Firmen aus Urbach wegziehen. Das neue Gewerbegebiet ist für die Weiterentwicklung und für den Wohlstand der Gemeinde Urbach nötig. Sollten wichtige Firmen auf Grund eingeschränkter Entwicklungsmöglichkeiten sich verlagern, führt dies zum Verlust von Arbeitsplätzen und ebenso zu Verringerung der kommunalen Einnahmen.
Klimaneutralität ist langfristig im Interesse jeder Firma: Saubere und günstige Energie ist die Basis für unser aller Wohlergehen und Wohlstand. Es ist ein gutes Zeichen, dass dies von den Firmen erkannt und deshalb auch mit Sicherheit umgesetzt wird.
Der Verlust der Schraienwiesen wird von den meisten, auch von uns, bedauert. Dieser Eingriff in Natur und Landschaft muss, wenn er nicht zu vermeiden ist, ausgeglichen werden.
Ein gleichwertiger Ausgleich lässt sich auf den angrenzenden Flächen der Schraienwiesen nicht umsetzen. Eine Nutzungseinschränkung dieser landwirtschaftlichen Flächen ist nicht sinnvoll. Eine Ausgleichsmöglichkeit wäre eine Aufwertung der Urbacher Streuobstwiesen. Streuobstwiesen sind in der Regel auch Flachlandmähwiesen. In den letzten 40 Jahren nahm durch eine veränderte Nutzung der Wiesen die Artenvielfalt stark ab.
Denn unsere Streuobstwiesen werden überhaupt nicht gemäht oder zu oft. Werden sie nicht gemäht verbuschen sie. Wird zu oft gemäht, dann kommen nur wenige niedrige Kräuter und Blumen zum Blühen. Stattdessen breiten sich verstärkt Gräserarten aus. Die Artenvielfalt der Wiese geht folglich zurück. Der Obstbaumbestand ist stark veraltet. Deshalb brauchen wir dringend Neupflanzungen. Auch im Urbacher Gemeindeentwicklungskonzept wurde der Erhalt der Streuobstwiesen als Ziel gesetzt. Mit einem umfangreichen Ausgleichsprogramm in den Streuobstwiesen können wir „Ja“ zu dem Gewerbegebiet Schraien sagen.
Wahlempfehlung: Aus den aufgeführten Gründen bitte wir Sie mit „Ja“ zu stimmen. „Ja“ für ein klimaneutrales Gewerbegebiet in den Schraienwiesen
Am Donnerstag, den 16.03.2023, 19 Uhr, Im Rössle (Nebenzimmer)
1.Begrüßung, Genehmigung Tagesordnung
2.Totengedenken
3 Berichte
3.1Bericht Vorsitzender
3.2Bericht Kassier Bernd Ziegler
3.3 Bericht Revisoren Josef Toth und Achim Grockenberger
3.4 Bericht Gemeinderat
4. Entlastung des Vorstandes
5. Ehrungen
6. Anträge
7. Verschiedenes
Der SPD Ortsverein Urbach
Dass wir alle fast ein Jahr lang zu Hause festsitzen würden - und ich fasse mich kurz mit der Anrede, meine sehr verehrten Damen und Herren - um uns und unsere Mitmenschen zu schützen, hätte Anfang 2020 kaum jemand erwartet. Die Corona-Pandemie hat die Welt lahmgelegt und eine bisher unbekannte Krisensituation geschaffen. Auch wir als Kommune sind nicht verschont geblieben. Glücklicherweise konnten wir durch gute Haushaltsführung schwerwiegenden Folgen noch zuvorkommen. Jedoch wird uns Corona mit all seinen Auswirkungen im Jahr 2021 und darüber hinaus weiterhin begleiten. Alte Herausforderungen dürfen darüber aber nicht vergessen werden. Der Klimawandel ist noch längst nicht gestoppt, die demografische Entwicklung stellt uns vor große Herausforderungen und bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Wir haben zusammen mit allen Fraktionen unseren Haushalt in einer Haushaltsstrukturkommission durchforstet und werden die eine oder andere liebgewonnene Einrichtung im Bereich der Bildung in Frage stellen müssen und auch freiwillige Leistungen auf den Prüfstand stellen. Das Jahr 2021 wird auf jeden Fall ein Jahr mit vielen öffentlichen Veranstaltungen, die sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger zu kritischen Gesprächen einladen. Die Umfrageergebnisse des Gemeindeentwicklungskonzepts 2035 wollen diskutiert werden und sollen dem Gemeinderat als Wegweiser für zukünftige Entscheidungen dienen.
Für die SPD Fraktion kann ich schon an dieser Stelle sagen, dass wir dem Haushalt zustimmen werden, haben wir doch als Gemeinderat bereits im November gemeinsam mit der Verwaltung die Eckpunkte des Haushalts besprochen. Wir als SPD Fraktion schließen uns den ausführlichen Vorreden an und fügen eine Ergänzung hinzu:
Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf unsere ökologisch wertvollen Streuobstwiesen, für deren Pflege und Erhalt wir uns einsetzen. Wir verweisen auf unseren Haushaltsantrag von 2020 zur Errichtung eines Gemeinschaftsschuppens.
„Tritt frisch auf, mach’s Maul auf, hör bald auf!“
Dem Rat von Martin Luther möchte ich folgen und an den Schluss eine alte Forderung der SPD stellen:
Die Personalkosten für die Kindergärten belasten den Haushalt jedes Jahr mit vielen Millionen. Familien müssen für den Besuch des Kindergartens immer noch Gebühren bezahlen, die jetzt während der Pandemie ausgesetzt oder doch erhoben oder vielleicht womöglich vom Land erstattet werden. Diese Unsicherheiten und Belastungen für Kommunen und Familien müssen ein Ende haben!
Deshalb fordern wir vom Land die volle Kostenübernahme für die frühkindliche Bildung.
Dem ausführlichen Dank an alle, den meine Vorrednerin Uschi Jud so wertschätzend formuliert hat, schließen wir uns als Fraktion an.
Ich danke für ihre Aufmerksamkeit
Siegrun Burkhardt
Jetzt sind 1 User online
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de