Nachrichten zum Thema Kommunalpolitik

11.02.2019 in Kommunalpolitik

SPD Urbach Nominierung für die Kreistagswahl

SPD Urbach Nominierung für die Kreistagswahl

SPD wählt für den Wahlkreis 9 die KandidatInnen für die Kreistagwahl am 26.05.2019 aus.

Am Mittwoch, den 23. Januar um 19.00 Uhr fand die gemeinsame Mitgliederversammlung der SPD Ortsvereine Remshalden, Plüderhausen und Urbach, in der Gaststätte SC-Treff in Urbach, statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen sich für Urbach folgende KandidatInnen auf:

Dagmar Boschatzke, Jürgen Schlotz und Francisco de la Fuente.

Für Plüderhausen: Klaus Kelemen, Ulrike Bildstein, Tommy Reißig und als Ersatzkandidatin Serap Schlotz.

Für Remshalden: Jana Deiß (Platz 1 der Liste), Andre Thumm, Armin Wiesner.

Insgesamt ist die Liste wieder sehr vielfältig geworden. Es sind sowohl junge wie erfahrene Vertreter dabei; mit Routine als auch neuen frischen Ideen sowie KandidatInnen mit verschiedensten Berufen und Schwerpunktthemen.

Es ist wieder eine Liste mit starken KandidatInnen, diesmal mit einem weiblichen frischen Wind an der Spitze.

23.10.2018 in Kommunalpolitik

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Nur eine umweltgebildete und naturbegeisterte Gesellschaft ist in der Lage, die richtigen Maßnahmen für eine ökologische und ökonomische Zukunftsvorsorge zu treffen. Umweltakademie

20.12.2017 in Kommunalpolitik

Haushalt 2018

SPD-Fraktion im Gemeinderat von Urbach

Joachim Habik, Altenbettweg 7, 73660 Urbach

joachim.habik@t-online.de - Mobil: +49 151 59477923

 

 

Stellungnahme der SPD Fraktion

- zur Verabschiedung der Haushaltssatzung und Haushaltsplans 2018 einschließlich Stellenplan, mittelfristigen Finanzplanung samt Investitionsprogramm sowie Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2018 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Urbach -

gehalten am 19.12.2017

 

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Urbach,

sehr geehrter Herr Bürgermeister Hetzinger,
sehr geehrter Herr Kämmerer Schwarz,

liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,

sehr verehrter Vertreter der Presse Herr Siekmann,

 

sowohl Herr Bürgermeister Hetzinger als auch der Kämmerer Herr Schwarz sind in Ihren Reden am 21.11.2017 zur Einbringung des Haushalts 2018 umfassend mit Zahlen, Daten, Fakten und Schaubildern auf Erwähnenswertes und Besonderheiten des Haushaltsjahres 2018 eingegangen.

 

Im werde mich auf ein Fazit zum Haushaltsentwurf beschränken und lediglich einige wenige Punkte besonders herausarbeiten.

 

Dank hervorragender finanzieller Rahmenbedingungen haben wir einen Haushalt vorliegen, der in fast allen Bereichen positive Rekorde aufweist.

 

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt haben ein neues Rekordvolumen erreicht.

 

Bei den Einnahmen stagniert zwar die Gewerbesteuer um die 4 Mill. €, aber umso erfreulicher ist die Entwicklung bei den Gemeindeanteilen an der Einkommenssteuer, der Umsatzsteuer sowie den Finanzzuweisungen mit deutlich ansteigender Tendenz sind jetzt über 15 Mill. € geplant.

 

Bei den Ausgaben steigen die Personalkosten, bedingt durch zwei neue Stellen, vertretbar an. Etwas stärker ist der Anstieg bei den sächlichen Ausgaben, nachvollziehbar wegen Mehrausgaben bei Bewirtschaftungskosten. Der Zuschussbedarf bei der Kinderbetreuung ist weiter angestiegen. Gute und flexible Betreuungsangebote haben eben ihren Preis. Die Umlagen an den Kreis, das Land und die Region Stuttgart sind leicht rückläufig.

 

Zusammengefasst bedeutet dies, der Gemeinde Urbach stehen in 2018 mit 8,2 Mill. € immerhin 1,5 Mill.€ mehr Mittel zur Verfügung als in 2017. Eine gute Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt von über 1 Mill. € ist geplant. Eine Kreditaufnahme im Kernhaushalt ist nicht notwendig, und sogar die Rücklage kann mit 125.000 € bedient werden.

 

Alles sehr erfreulich. Kritisch hinterfragen könnte man lediglich, ob bei solchen Rekordeinnahmen nicht mehr für die Rücklage oder Schuldentilgung verwendet werden sollte.

 

Schaut man sich aber die geplanten Investitionen des Jahres 2018 an - auch hier ein Rekord mit 10,5 Mill. € - ist die Frage beantwortet. Allein für die Erschließung der Wohngebiete Urbacher Mitte II, Marktweg und den Ausbau der Steinbeisstraße sind 3,3 Mill. € eingeplant die in den Folgejahren durch Beiträge, Zuschüsse und Verkaufserlöse wieder in den Haushalt zurückfließen. Man geht also sozusagen in Vorleistung. Ein weiterer größerer Posten, den es zu erwähnen gilt, sind die fast 1,2 Mill. € für die Projekte der Remstal Gartenschau 2019.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

kein Thema wurde in den letzten Jahren in Urbach so kontrovers diskutiert wie die Beiträge und das Konzept der Gemeinde zur Remstal Gartenschau 2019. Einer Handvoll Kritiker ist es gelungen Unruhe in den Ort zu tragen und die Beschlüsse des Gemeinderats in Frage zu stellen.

Die Remstal Gartenschau 2019 ist ein einmaliges Projekt, bei dem das Remstal in seiner Einmaligkeit und Naturschönheit und Urbach als Tor zum Schwäbisch-Fränkischen Wald verstanden werden soll. Die umstrittenen Einzelprojekte Waldhaus und Turm sind nicht wegzudenkende Highlights des schlüssigen Gesamtkonzepts rund um unser Alleinstellungsmerkmal Erdrutsch.

Dies wurde den Urbacher Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Verwaltung und Gemeinderat noch nicht ausreichend vermittelt. Das hohe Ziel, eine umweltgebildete und naturbegeisterte Gesellschaft, gefördert durch Natur- und Waldpädagogik, muß besser ins Bewusstsein gerückt werden.

Daran gilt es, aufbauend auf die gefassten Beschlüsse des Gemeinderats letzte Woche, mit voller Kraft zu arbeiten. Denn nur wenn es gelingt die Bürgerschaft und Vereine mitzunehmen, kann die Gartenschau 2019 in Urbach ein Erfolg werden.

 

Noch einige wenige Punkte möchte ich ansprechen.

 

Fast unbemerkt haben wir inzwischen rund 150 Flüchtlinge im Ort. Dass dies so geräuschlos verlief, ist hauptsächlich der Verdienst unseres Arbeitskreises Flüchtlingshilfe. Ein herzliches Dankeschön für diesen unbezahlbaren Einsatz.

In Zukunft ist mit immer mehr Flüchtlingen in der sogenannten Anschlussunterbringung, in Zuständigkeit der Gemeinde, zu rechnen und falls in Berlin so entschieden wird, werden durch Familiennachzug weitere Personen unterzubringen sein.

Dies verschärft die Situation am ohnehin angespannten Wohnungsmarkt. Es fehlt an bezahlbaren Mietwohnungen für Senioren, Singles, Familien, Alleinerziehende, Geringverdiener und Flüchtlinge.

Unser Haushaltsantrag letztes Jahr mit dem Prüfauftrag zur Gründung einer gemeindeeigenen Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft fiel - nachvollziehbar - leider negativ aus. Deshalb muss die Gemeinde jetzt selbst aktiv werden evtl. mit der Kreisbaugesellschaft als Partner. In der Urbacher Mitte II stehen geeignete Plätze zur Verfügung. Auch weitere Standorte müssen untersucht bzw. weiterverfolgt werden. Die eingestellten 200.000 € im Haushalt zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus können hier nur ein Anfang sein.

 

Mit der Umsetzung des geplanten Wohnbaugebiets Urbacher Mitte II kann die Gemeinde in den nächsten Jahren genügend Bauplätze für Bauwillige zur Verfügung stellen.

Nicht annähernd so gut sieht es für Gewerbeansiedlungen aus. Die Mühlwiesen sind fast vollständig bebaut. Die Gewerbebauplätze rund um die Auerbachhalle so gut wie alle verkauft.

In den Schraienwiesen soll mit 10 Hektar ein sehr großes Gewerbegebiet in Angriff genommen werden. Eine finanzielle Herausforderung für die Gemeinde. Denn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und somit der Bedarf sind allenfalls kurz- bis mittelfristig einschätzbar. Deshalb ist die Umsetzung genau zu prüfen, evtl. sind abschnittsweise Realisierungen der richtige Weg.

 

Hervorragend aufgestellt ist unsere Gemeinde im Bereich Kinderbetreuung. Wir haben ein wunderschönes Kinderhaus mit 55 Plätzen für unter 3-jährige Kinder. Seit der Eröffnung der Kita Wiese bestehen im Kinderhaus nur 40 Plätze. Leider ist das Kinderhaus derzeit mit nur 31 Kindern belegt und die Belegungszahlen sinken weiter. Ende des laufenden Kindergartenjahres 2017/2018 werden bisher 16 Kinder das Kinderhaus besuchen. Evtl. wird noch mit der einen oder anderen Anmeldung gerechnet und das Kinderhaus ist mit 20 Plätzen wenigstens zur Hälfte belegt...

Unbefriedigend, wenn man bedenkt, dass das Land pro belegten Kindergartenplatz im U3-Bereich im Jahr rund 12.000 € an die Gemeinde überweist. Bei 20 Plätzen sind dies 240.000 € die der Gemeinde entgehen.

Und die Frage muss erlaubt sein: Ist die ständige, zum Teil gravierende Gebührenerhöhung im U3- Bereich vielleicht mit verantwortlich für die schlechte Belegung des Kinderhauses? Sollten die Gebühren nicht sogar gesenkt werden, um eine bessere Auslastung des Kinderhauses verbunden mit der Minderung des Abmangels im Kindergartenbereich zu erreichen? Wenn ich richtig rechne würde die Senkung um 100 € pro Monat und Kind durch die zusätzliche Belegung durch zwei Kinder bereits ausgeglichen. Ab drei zusätzlichen Kinder hätte man bereits mehr Geld in der Kasse.

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich komme jetzt zum Schluss:

 

Der eingebrachte Haushaltsentwurf 2018 ist nachvollziehbar und solide finanziert, dies gilt ebenso für den Wirtschaftsplan 2018 des Eigenbetriebs Wasserversorgung.

 

Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushaltsplan 2018 sowie dem Wirtschaftsplan 2018 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Urbach zu.

 

Ich bedanke mich bei meiner Fraktion für die gute, konstruktive Arbeit im zurückliegenden Jahr.

 

Im Namen der SPD-Fraktion bedanke ich mich bei allen Mitstreitern im Gemeinderat sowie der gesamten Verwaltung für die gute Zusammenarbeit - selbstverständlich verbunden mit der Hoffnung, dass dies auch im kommenden Jahr 2018 so sein wird.

 

Dank auch an diejenigen, die mit ihren Steuern und Gebühren einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Aufgaben leisten.

Ein besonderes Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen, die in Vereinen und Organisationen zum reibungslosen Funktionieren und zur Bereicherung unseres gemeindlichen Zusammenlebens beitragen.

 

Ihnen Allen wünsche ich ruhige besinnliche Weihnachtstage und ein gesundes Neues Jahr 2018!

 

...dies gilt ganz besonders unserem Bürgermeister Hetzinger mit Gattin. Er hat uns alle in der letzten Sitzung mit seiner Ankündigung, nicht mehr als Bürgermeister in Urbach zu kandidieren, sehr überrascht. Wer Ihn etwas kennt, kann erahnen wie schwer ihm dieser Entschluss gefallen ist, sein Urbach loszulassen. Die SPD-Fraktion wird die restlichen fünf Monate mit Ihnen weiter an einem Strang ziehen um gemeinsam für unser Urbach das Beste zu erreichen!

 

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

Joachim Habik

Fraktionsvorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion

02.05.2014 in Kommunalpolitik

„Kernbotschaften“ – SPD-Wahlprogramm – Gemeinderatswahl 2014

„Kernbotschaften“ – SPD-Wahlprogramm – Gemeinderatswahl 2014

Unsere Gemeinde Urbach ist mehr als eine Verwaltungseinheit. Sie ist unsere Heimat. Diese wollen wir gestalten.

Unsere Gesellschaft wird bunter, weniger und älter. Diese Veränderungen sehen wir als Chance, als Herausforderung für die Zukunft.

Eine Gegenwartspolitik auf Kosten von Morgen gefährdet unseren Wohlstand, führt zu gesellschaftlichen Verwerfungen und wird die Distanz zwischen Politik und Bürgern vergrößern. Deshalb müssen wir uns jetzt um die Zukunftsthemen kümmern. Denn die nächste Generation hat die schwächste Lobby im Land.

Wir wollen eine soziale Kommune. Die gesamte Infrastruktur ist kinder- und seniorengerecht aus- und umzubauen. Damit das Miteinander von Alt und Jung gelingt, brauchen wir bezahlbaren Wohnraum für junge Familien und ein ausreichendes und familiengerechtes Angebot an Kinderbetreuungsplätzen, an Schulen und Ausbildungsplätzen.


Kindergarten

Ziel ist ein gebührenfreier Kindergarten.
Übergangsweise fordern wir die Wiedereinführung der einkommensabhängigen Kindergartengebühr und ein gebührenfreies letztes Kindergartenjahr.


Schule

Die Gemeinschaftsschule in Urbach ist beschlossen und planerisch auf den Weg gebracht. Wir sind von der neuen Schulform überzeugt und unterstützen einen zielgerichteten Ausbau unserer Schulen. Die erforderlichen Fachräume sind zeitnah zu errichten um den Einstieg in die neue Schulform zu ermöglichen.
Die Atriumschule ist als zweiter Grundschulstandort langfristig zu erhalten.


Gewerbeansiedlungen

Wir befürworten die Erschließung von Gewerbeflächen für Klein- und Mittelbetriebe. Die Ansiedlung von großen Logistikzentren sehen wir kritisch und lehnen diese daher ab.


Schaffung von neuem Wohnraum

Die Erschließung von neuem Wohnraum in der Urbacher Mitte II steht an. Ein bezahlbarer Wohnraum für Jung und Alt hat oberste Priorität. Deshalb fordern wir, wie schon beim Baugebiet Urbacher Mitte I, Familien mit Kindern durch ein Baukindergeld zu unterstützen. Eine Beteiligung der Bürger bei den Planungen des Baugebiets ist sicherzustellen. Deren Anregungen müssen in die Entscheidungsfindung einfliesen. Darüber hinaus sind vorhandene Baulücken im Innenbereich vorrangig zu erschließen.


Südliche Entlastungstraße (Steinbeisstraße)

Wir befürworten den Ausbau der südlichen Entlastungsstraße zur Erschließung der Gewerbegebiete. Ein vollständiger Ausbau ist nur im Zusammenhang mit der Aufwertung und Neugestaltung der Ortsdurchfahrt und dem südlichen Ortskern anzugehen. Die Anliegen der an der Ortsdurchfahrt liegenden Geschäfte sind dabei zu berücksichtigen.
Die Busanbindung des Bahnhofs ist im Zusammenhang mit dem Ausbau der Steinbeisstraße
anzugehen.


Freizeit, Sport

Eine ausreichende Sportstättenkapazität für Schulen und Vereine ist sicherzustellen. Der eventuelle Wegfall der Espachhalle muss ausgeglichen werden. Finanziell dürfen die Vereine nicht überfordert werden, da sie einen wichtigen Standortfaktor darstellen.


Freibad

Die Sanierung unseres Freibads muss weiter vorangetrieben werden. Dabei sollte der Charakter des Freibads beibehalten und eine für unsere Gemeinde Urbach passende Lösung angestrebt werden.


Energiewende

Die dezentrale Energieversorgung wird weiter an Bedeutung gewinnen. Dieses muss sich auch im neu gegründeten Remstalwerk widerspiegeln. Die Gründung und Beteiligung unserer Gemeinde am Remstalwerk war der SPD eine Herzensangelegenheit. Wir wünschen uns daher, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Gas und Strom beim Remstalwerk beziehen. Die Gewinne kommen unserer Gemeinde sowie der lokalen Energieerzeugung zu Gute.
Der Ausbau der Windenergie, an ertragreichen Standorten in unserer näheren Umgebung, ist als Beitrag zur Energiewende erforderlich.
 

Hochwasserschutz entlang dem Urbach

Da das eingeleitete Flurbereinigungsverfahren am nördlichen Ortsrand mangels Teilnehmer nicht zum Tragen, kommt ist der weitere Hochwasserschutz entlang des Urbachs in die mittelfristige Planung aufzunehmen, um auch ohne Flurbereinigungsverfahren den Hochwasserschutz entlang des Urbachs in der Zukunft zu verbessern.

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de