27.12.2019 in Ortsverein

Weihnachtsmarkt 2019

Weihnachtsgrüße 2019

Das Jahr 2019 stand für den SPD-Ortsverein in einem besonderen Licht. Der SPD-Ortsverein durfte sein 125-jähriges Bestehen feiern. Am Sonntag, den 28.04.2019 fand die Jubiläumsfeier mit unserem ehemaligen Innenminister Rheinhold Gall statt. An diesem Tag kamen alle Freunde, eingeladene Persönlichkeiten, Vertreter von Ortsvereine, Politik, Vertreter der SPD Nachbarvereine und repräsentativen Vertreter der Gemeinde und Nachbarschaft, um mit dem Ortsverein den Tag angemessen zu feiern.
Am 09.11 (Gründungstag) haben die SPD-Mitglieder aus Urbach die 125 Jahre intern Revue passieren lassen. Der Ortsvereinsvorsitzende Jürgen Schlotz erläuterte humorvoll und bewegend in seinem schillernden Bericht die Historie der SPD in Urbach. Beginnend mit der Gründungszeit, in der mutige Bürger in einem schwierigen Umfeld für soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Freiheit eintraten. Werte die bis heute einen großen Stellenwert in der sozialdemokratischen Politik einnehmen. Mit einer unterhaltsamen Fotopräsentation von Dieter Wiegner wurden die letzten Jahrzehnte ergänzt. Nicht nur die alten Wegbegleiter des Ortsvereins konnten man bestaunen. Auch Zeitgenossen anderer Politischen Gruppierungen , sowie  viele bekannte Persönlichkeiten Urbachs waren auf den Fotos zu erkennen.
Das bewegte Jahr wurde mit einem sehr gelungenen Weihnachtsmarkt abgerundet. Die heißen Maronen fanden reißenden Absatz. Mit Platz 7 bei der Standbewertung  wurde der Einsatz vieler HelferInnen gewürdigt.

Wir wünschen Ihnen eine schöne und friedliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr 2020.

SPD Ortsverein Urbach und SPD Gemeinderatsfraktion Urbach

15.11.2019 in Ortsverein

Jürgen Schlotz berichtet über die Vereinsgeschichte

SPD OV feiert sein 125 jähriges Jubiläum

Am 8. November 1894 wurde der Ortsverein gegründet. Ein guter Grund um mit Genossen, Genossinnen, Familie und Freunden zu feiern. Am 9.11.2019 haben wir uns im Löwen getroffen, nachdem der offizielle Festakt bereits am 29.4.19 stattfand.

Der Ortsvereinsvorsitzende Jürgen Schlotz schildert in seinem launigen Bericht die Historie der SPD in Urbach. Beginnend mit der Gründungszeit, in der mutige Bürger in einem schwierigen Umfeld für soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Freiheit eintraten. Werte die bis heute einen großen Stellenwert in der sozialdemokratischen Politik einnehmen. Fortgeführt mit den Kriegsjahren, die mit vielen Anfeindungen verbunden waren und dem Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg.

Mit der Regierungsübernahme 1969 durch Willi Brandt erreichte auch der Ortsverein Urbach seinen Höhepunkt. Viele junge Menschen wurden Mitglied im OV.

Mit der veränderten politischen Landschaft, wurde auch der Weg für die SPD und den OV schwieriger. Themen die ehemals von der SPD vertreten wurden, haben sich heute die Linken und die Grünen auf die Fahne geschrieben.

Deutlich spürbar ist auch der Wohlstand in der Bevölkerung. Heute stehen nicht mehr so sehr die existenziellen Sorgen und Nöte im Vordergrund. Sind wir froh, in dieser Zeit leben zu dürfen. Die SPD hat in den Jahrzehnten viel zu diesen Lebensbedingungen beigetragen. Heute stehen globale Themen im Vordergrund. Die nachhaltige Entwicklung unsere Umwelt und soziale Gerechtigkeit sind uns sehr wichtig.

Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hat Dieter Wiegner eine unterhaltsame Fotopräsentation vorgestellt. Hier kam besonders zum Ausdruck, dass der Ortsverein, ein sehr aktiver und geselliger Verein ist. Zusammenhalt wurde immer großgeschrieben.

Namen die mit dem Ortsverein eng verbunden sind: Gottlob Kurz und Johannes Öttle waren Gründungsmitglieder. David Rube, Christian Schuppert, Johannes Riedel und Albert Marx waren frühe Gemeinderatsmitglieder.

Oswald Pfeiffer, Gerhard Egelhof, Dieter Wiegner, Josef Toth, Oliver Krötz, Joachim Habik und Jürgen Schlotz prägen die jüngere Geschichte des OV

30.11.2016 in Ortsverein

Nachruf Gerhard Egelhof

 

Nachruf vom Ortvereinsvorsitzenden der SPD Urbach

Jürgen Schlotz

bei der Trauerfeier von Gerhard Egelhof am 01.12.2016

 

Verehrte Trauerfamilie, werte Trauergemeinde,

 

wir nehmen heute Abschied von unserem Freund und Genossen

Gerhard Egelhof.

 

Dir liebe Selma, den Kindern und allen Verwandten gilt unser tiefes Mitgefühl.

 

Unser Gerhard war jahrzehntelang das Aushängeschild der SPD in Urbach. Die Arbeit auf Ortvereinsebene ist vorrangig Kommunalpolitik zu gestalten.

 

Gerhard war hier all die Jahre an vorderster Stelle als Gemeinderat und in vielen anderen Funktionen engagiert.

8 mal wurde er in den Gemeinderat gewählt – davon 3 mal mit der höchsten Stimmenzahl.

Das war Ausdruck der Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Urbacher Bürger.

Viele Bereiche seines erfolgreichen Wirkens wurden

bereits eindrucksvoll vorgetragen.

Weitere Bereiche waren Freibadsanierung, Linsenberghütte, Urbacher Altersversorgung und vieles mehr.

 

Durch einen Leserbrief wurde die SPD auf ihn aufmerksam. Daraufhin

konnte die SPD ihn 1962 als Gemeinderatskandidaten gewinnen. Er wurde dann auf Anhieb gewählt.

Gerhard trat 1964 in die SPD ein und war somit seit 52 Jahren aktives Mitglied unserer Partei. 1970-1976 war er im SPD-Ortsvereinsvorstand aktiv.

 

Wir nehmen Abschied von einem großen Sozialdemokraten, der Urbach nachhaltig geprägt hat.

 

Im Namen der SPD möchte ich dir, Gerhard für deinen Einsatz herzlich danken.

Wir sind dankbar, dass wir dich gehabt haben.

 

Wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten.

 

02.02.2016 in Ortsverein

HV2016

 

Jahreshauptversammlung der SPD Urbach – Wechsel an der Spitze des Ortsvereins

 

Am 28.01.2016 veranstaltete der SPD Ortsverein Urbach seine Jahreshauptversammlung im SC Treff.

Die Versammlung begann gleich mit einem entscheidenden Einschnitt: Der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Urbach, Joachim Habik, gab bekannt, nach acht Jahren von seinem Amt zurückzutreten. Die Gründe für diesen Schritt lägen im privaten Bereich sowie in der Doppelbelastung als Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat und Vorsitzender des Ortsvereins, die nicht den erforderlichen Freiraum lasse um beide Ämter so auszufüllen, wie er es sich vorstelle. „Demnächst steht meine Pensionierung an und ich werde mich langsam aus dem aktiven Geschehen zurückziehen,“ so Joachim Habik, „Ich bin davon überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für den Rücktritt ist - auch wenn gerade Landtagswahlen anstehen - denn wir haben im letzten Jahr einen guten Vorstand gefunden.“

Bis zu den nächsten Wahlen im Jahr 2017 wird der stellvertretende Vorsitzende, Jürgen Schlotz, die Geschäfte kommissarisch weiterführen. In seiner Rede blickte er auf die achtjährige Amtszeit Joachim Habiks Amtszeit zurück. „Du hast viel bewegt und dabei war dir stets die Einbindung der Jugend wichtig. Mit nachhaltigem Erfolg: heute stammen zwei unserer Vorstandsmitglieder aus deiner „Jugendabteilung“ aus dem Gemeinderatswahlkampf 2009. Und gleich bei diesem, deinem ersten Wahlkampf als Vorsitzendem, konnte die Zahl der Sitze im Gemeinderat gesteigert und ein erfolgreicher Generationswechsel vollzogen werden.“ Joachim Habik habe den Ortsverein stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, so Jürgen Schlotz weiter. Nicht zuletzt das im Mai 2012 veranstaltete Halbzeitfest, habe den Bürgern gezeigt, dass „Mehr Demokratie wagen“ in der SPD und im Ortsverein ernst gemeint sei.

Über die Arbeit der SPD-Gemeinderatsfraktion berichtete der Fraktionsvorsitzende Joachim Habik. Auch wenn das Jahr von der Flüchtlingskrise dominiert war, dürfe nicht vergessen werden, dass entscheidende Projekte auf den Weg gebracht worden sind. So ging die Kindertagesstätte „Wiese“ in Betrieb und die Sanierungsarbeiten an der Wittumhalle sind abgeschlossen. Aber auch die Remstalgartenschau 2019 werfe schon ihre Schatten voraus. „Insgesamt ist die Stimmung im Gemeinderat gut,“ so Joachim Habik, „aber es irritiert mich, wenn sich die CDU-Fraktion in ihrem aktuellen Bürgerbrief damit rühmt, die einkommensabhängigen Kindergartengebühren verhindert zu haben. Dass dieses Herzensprojekt der SPD umsetzbar wäre, zeigt nicht zuletzt, dass die Gemeinde Remshalden vor kurzem ein solches Modell bei der Grundschulbetreuung eingeführt hat.“

Im Anschluss stimmte der Landtagskandidat für den Wahlkreis Schorndorf, Thomas Berger, die Mitglieder auf den Wahlkampf ein. „Die gute Nachricht zuerst: Auch nach fünf Jahren Grün-Rot ist der Untergang des Abendlands ausgeblieben. Stattdessen wurden alte Zöpfe abgeschnitten, die Gemeinschaftsschule eingeführt um kleine Schulstandorte zu erhalten, die finanzielle Ausstattung der Gemeinden für die Kleinkindbetreuung erhöht, damit die frühkindliche Bildung für die Gemeinden finanzierbar bleibt und in vier aufeinanderfolgenden Jahren im Landeshaushalt keine neuen Schulden aufgenommen.“ Thomas Berger warb für die Fortsetzung des Erfolgsmodells an der Spitze Baden-Württembergs. Mit Blick auf die Flüchtlingskrise stellte er klar, dass Deutschland zwar zu seiner humanitären Verantwortung stehen, aber gleichzeitig seine eigene Leistungsfähigkeit im Blick haben müsse. Trotzdem müsse Migration als Chance zur Überwindung des Bevölkerungsschwunds und des Fachkräftemangels begriffen werden. Er wolle darüber hinaus in die Bildung sowie die digitale Infrastruktur investieren um den Mittelstand zu stärken und so gerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen. Als Polizist wünsche er sich für das Land Baden-Württemberg einen schlagkräftigen Staat, der die innere Sicherheit garantiere. Wie wichtig dieses Ziel sei, zeige sich gerade in Krisenzeiten.

Im Anschluss wurde von den Mitgliedern des Ortsvereins noch verschiedenste Themen aus Lokal-, Landes- und Bundespolitik diskutiert.

 

 

 

17.01.2016 in Ortsverein

Jahreshauptversammlung 2016

Liebe Genossinnen und Genossen,

ich hoffe ihr seid alle gut ins noch junge Jahr 2016 gekommen.

Mit der anstehenden Landtagswahl am 13.03.2016 steht ein wichtige Entscheidung für unser Land unmittelbar bevor. Deshalb wird auch die Vorstellung unseres Landtagskandidaten, Thomas Berger, der Schwerpunkt unserer Jahreshauptversammlung sein, zu der ich herzlich einlade.

Donnerstag, 28.01.2016
20:00 Uhr
Gaststätte „SC-Treff“ Urbach (Nebenzimmer)

Tagesordnung

  1. Begrüßung

  2. Berichte

    1. des Vorsitzenden

    2. des Kassiers

    3. der Revisoren

    4. der Gemeinderatsfraktion

  3. Aussprache zu den Berichten

  4. Entlastung

    1. des Kassiers

    2. des Vorstandes

  5. Anträge

  6. Landtagswahl 2016 - Vorstellung und Diskussion mit Thomas Berger

    Ein kurzer Steckbrief: Geboren am 19.10.1971, evangelisch, verheiratet mit Sabine, Tochter Julia (2000), Sohn Max (1999). Leitender Polizeidirektor und Stabschef im Innenministerium. Stv. SPD-Fraktionsvorsitzender im Schorndorfer Gemeinderat, Kreisrat. Hobbys: alle Sportarten mit Ball außer Basketball (1,72 m!!!), gut essen und trinken

    Wer sich vorab weiter informieren möchte, dem empfehle ich seine Homepage zu besuchen: http://www.thomas-berger.net/

  7. Verschiedenes

Anträge zu Punkt 5 der Tagesordnung sind schriftlich bis zum 26.01.2016 beim Vorsitzenden einzureichen. Über eine zahlreiche Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung würde ich mich sehr freuen.

Joachim Habik

Vorsitzender SPD Ortsverein Urbach

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

WebsoziInfo-News

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de